이름 - 구스타프 하카손. Gustaf Håkansson
별명 - 강철 할아버지 (슈톨파파 Stålfarfar )
1885년에 태어나 1987년에 별세했고, 100세까지 자전거를 탔다고 한다.
구스타프의 아내 마리아는 구스타프보다 4살 많았고, 1986년에 별세했다.
유명한 사건. 1951년에는 3일간 자지 않고 1764 km 달려. 1951년 자전거 대회에서 실질적인 우승자. 그러나 대회주최측이 40세 미만으로 나이제한을 둠. 그러나 구스타프는 아랑곳 하지 않고 자전거 대회 당일에 홀연히 나타나 출전. 다른 자전거 선수들이 자고 쉴 때도, 구스타프는 자지 않고 3일간 자전거를 탔다. 전국에 팬들이 군집해 구스타프를 응원했고, 스웨덴 영웅이 되었다.
구스타브 5세 아돌프 왕이 직접 그를 초청할 정돌, 전국적 영웅이 된 구스타프 하카손.
10대 여자 아이가 "슈탈파파"라고 별명을 지었다고 함. 전국에서 사람들이 편지 봉투에다 주소도 없이 "슈탈파파"라고 쓰고 응원의 편지를 보냈다. 우체국은 그 편지들을 구스타프 하카손 집으로 배달해줬다.
1951년 7월 11일, 스웨덴 국왕 구스타프 6세가 하카손를 왕궁에 초대했다.
제일 인상적인 편지는 나이 들고 병든 노인이 쓴 편지였다고 한다. 아픈 자기한테 희망을 줬다면서.
자전거를 많이 타게 된 동기 - 10대 아들 칼 요한의 사망 이후.
구스타프 하카손은 버스 운전사를 하며 생계를 유지했고, 아내와 아들 1명을 뒀다. 그런데 1941년 아들 칼 요한이 10대 나이로 사망했다. 그 이후 구스타프는 담배도 끊고, 자전거를 많이 타기 시작했다고 한다.
꾸준한 신체활동을 함으로써, 내 혈액 순환운동을 하게 만들었다.
85세까지 자전거 대회에 참가했다. 1987년 102세 일기로 별세하기 전까지 (100살 때까지) 자전거를 탔다.
데이비드 쉬워츠, 어린이 책 "수퍼 할아버지"에서, 구스타프 하카손은 노인처럼 보인다. 그러나 그는 전혀 스스로 늙었다고 생각하지 않고 늙은 사람처럼 행동하지 않는다. "
출처 1.
별명 - 수퍼 할아버지. "Stålfarfar," meaning "Super Grandpa."
In 1951, Gustav "Stålfarfar" Hakansson, a 66-year-old Swedish man, was denied entry into the Sverigeloppet, a grueling 1,764-kilometer bicycle race across Sweden, because organizers felt he was too old to compete. Undeterred, Hakansson showed up anyway with his long white beard and homemade bike and started riding just after the official racers. Though not officially recognized at first, he quickly captured the attention of the public and the press with his relentless determination and almost superhuman endurance.
While other cyclists followed the scheduled rest stages, Hakansson kept going, riding for up to three days straight without sleep. Crowds began cheering him on as he passed town after town, eventually finishing the race ahead of all the official contestants.
Though he wasn't officially declared the winner due to his unregistered status, the public dubbed him the true champion. His feat turned him into a national hero and earned him the nickname "Stålfarfar," meaning "Super Grandpa."
Nils Gustaf Håkansson, (15 October 1885, in Helsingborg – 9 June 1987, in Ekerö, Stockholm[1]), became famous as the Stålfarfar ("Super Grandfather" or "Steel Grandpa" – from the Swedish name for Superman) after cycling the Sverigeloppet [Wikidata], a six-day race covering the length of Sweden, in July 1951, at 66 years of age.[2]
Life
Håkansson was a resident of Gantofta in Helsingborg, where he drove a bus, while his wife Maria had a café. In 1927, at 42 years of age, he conquered the northern Swedish mountains by bicycle.
Sverigeloppet
In 1951, at 66 years of age, Håkansson participated out-of-competition in the 1,764 kilometres (1,096 miles) stage race Sverigeloppet (literally the Sweden Race) from Haparanda to Ystad. The Sverigeloppet (or Sexdagarsloppet - the six-days race) was an annual professional cycling stage race, held between 1924 and 1975.[3]
The maximum age for race participants was 40 years, but, nevertheless, he started from Haparanda, formally not among the contestants but starting one minute after the last of them had set off and wearing a bib his wife made, on which she sewed a big red zero as his race number.
The Tour was run in stages, and while the contestants slept, Håkansson would pedal up to three days without sleeping. During the contest, he was presented as Stålfarfar, a name that had followed him since the late 1940s.
He kept a long flowing white beard that made him look even older, and the organisers were afraid people would laugh at the race participants. M
any newspapers were covering his story, and he became famous as the nation followed his journey through the country.[4]
During a few hours off in Söderhamn the police asked him to take a medical exam, which showed that Hakansson was in good health.
After 6 days, 14 hours and 20 minutes, he arrived in Ystad - 24 hours before the contestants.
There was a parade with a marching band, fire brigades and Håkansson seated on the shoulders of younger men. The next day he had an audience with King Gustaf VI Adolf of Sweden.[5]
Fame
Håkansson was subsequently paid to appear in advertisements, and he toured a long time in the country's folkparks and old-people's homes with his religious songs.[6]
He made a record at Liseberg, and became known as the world's oldest recording artist at the time.
In 1959, Håkansson rode his bicycle to Jerusalem to visit the holy sites.
His last cycling trips were made after he reached the age of 100 years.
Death
Gustaf and Maria Håkansson's grave by Kvistofta Church
He was almost 102 years old at the time of his death, and his wife Maria, who died a year before Hakansson, almost 105. The couple are buried in the cemetery of Kvistofta Church, together with a son who had died young.
At Johannamuseet in Skurup, Scania there is a permanent exhibition about Stålfarfar.
출처 2
https://en.wikipedia.org/wiki/Gustaf_H%C3%A5kansson
Gustaf Håkansson - Wikipedia
From Wikipedia, the free encyclopedia Swedish competitive cyclist (1885 – 1987) Gustaf HåkanssonHåkansson at the 1951 SverigeloppetBorn(1885-10-15)15 October 1885Died9 June 1987(1987-06-09) (aged 101)NationalitySwedishOccupationbus driverKnown forSve
en.wikipedia.org
출처 3. 슈피겔
Geschichte
Radsport
Gustaf Håkansson- Der 66-Jährige, der auf sein Rostrad stieg und gewann
Schwedens »Stahl-Opa«: Mit 66 Jahren, da fängt das Rennen an
1000-Meilen-Rennen in Schweden Der 66-Jährige, der auf sein Rostrad stieg und gewann
Pole Position trotz Plattfuß: Gustaf Håkansson wurde 1951 nicht zum 1000-Meilen-Radrennen durch Schweden zugelassen.
Mit einer List nahm der 66-Jährige trotzdem teil – und ließ der Konkurrenz keine Chance.
Von Danny Kringiel
07.07.2021, 18.39 Uhr
Wer hier anno 1951 gewinnen wollte, musste aus Stahl sein. Denn dieses Rennen war hart.
Die Piste: 1761 Kilometer, vom nordschwedischen Haparanda an der Grenze zu Finnland entlang der Küsten des Bottnischen Meerbusens und der Ostsee, über Straßen und Schlammwege, durch Wälder und Wiesen bis nach Ystad an der Südspitze des Landes.
Und das nicht auf modernen Rennrädern mit federleichtem Karbonrahmen und 2x12 Gängen, sondern auf schweren Stahlrädern mit 2-Gang-Schaltung – oder ganz ohne.
Das jährliche »Sverigeloppet« (deutsch: »Schwedenrennen«) war ein unerbittliches Tausend-Meilen-Rennen, das nur der härteste schwedische Radler gewinnen konnte. Entsprechend fassungslos müssen Tausende Zuschauer gewesen sein, die sich am 7. Juli 1951 zum Zieleinlauf am Vergnügungspark von Ystad eingefunden hatten:
Als Erster auf die Zielgerade bog kein Hochleistungsathlet – es war der Fahrer mit der seltsamen Startnummer null: ein faltiger Greis mit wallender Mähne, so schneeweiß wie sein Weihnachtsmannbart. Ein Redakteur des »Expressen« beschrieb den Anblick so:
»Es war, als hätte sich die Bibel geöffnet und einer der Propheten hätte sich auf das Rad geworfen und sei aus dem Alten Testament herausgeradelt.«
Der Fahrer wie auch sein rostiges Rad hatten sicher schon bessere Tage gesehen. Tatsächlich blieb es nur rund 700 Meter vor der Ziellinie liegen – mit einem Plattfuß. Doch der Senior stieg unbeirrt ab und schob das lädierte Vehikel weiter, um erst kurz vor der Ziellinie wieder aufzusatteln und seelenruhig durchs Ziel zu rollen. Eile war nicht nötig: Gustaf Håkansson hatte einen kompletten Tag Vorsprung vor seinem nächsten Verfolger.
Sein Sieg machte Håkansson in Schweden zum Volkshelden. Bis heute kennt man ihn dort als »Stålfarfar«, den »Stahl-Opa«. Obwohl er am Rennen eigentlich gar nicht hätte teilnehmen dürfen. Dennoch fand der Radler mit dem Rauschebart seinen Weg auf die Rennpiste und sogar an die Spitze des Feldes – mit einer ziemlich unkonventionellen Methode.
Man kann kaum sagen, dass Gustaf Håkansson zum Leistungssportler geboren wurde. 1885 kam er als Sohn eines Müllers zur Welt und wohnte im beschaulichen Dörfchen Gantofta nahe Helsingborg. Er lebte sein Leben, fuhr Bus, verliebte sich, heiratete und bekam einen Sohn, Karl Johan, der 1941 als Teenager starb.
구스타프 하카손은 버스 운전사를 하며 생계를 유지했고, 아내와 아들 1명을 뒀다. 그런데 1941년 아들 칼 요한이 10대 나이로 사망했다. 그 이후 구스타프는 담배도 끊고, 자전거를 많이 타기 시작했다고 한다.
꾸준한 신체활동을 함으로써, 내 혈액 순환운동을 하게 만들었다.
Doch auch nach dieser Tragödie gab Håkansson sich nicht auf: Er lebte gesund, verzichtete auf das Rauchen – und radelte viel. Jahre später sollte er einem Reporter des »Expressen« erklären, so bleibe er gesund: »Ich halte mein Blut durch ständige Körperbewegung in einem gleichmäßigen und schnellen Kreislauf.« Dadurch sei er auch in seinem fortgeschrittenen Alter noch so fit.
Auf die alten Tage plötzlich Radsport-Star
Stolze 66 Jahre alt war Håkansson, als er beschloss, am Traditionsrennen »Sverigeloppet« teilzunehmen. Allein die Anreise hätte die meisten Altersgenossen abgeschreckt: Der Zielort Ystad lag nur rund 100 Kilometer von seinem Heimatdorf entfernt – aber der Start war in Haparanda, am anderen Landesende. Das war fast so weit wie die ganze Rennstrecke, und ein Zugticket hatte er nicht. Also tat Håkansson, was er am besten konnte: radeln. Er brach fast einen Monat vor Rennstart auf, am 3. Juni 1951.
Bei seiner Ankunft lief es nicht wie erhofft: Um noch greisenhafter zu wirken, hatte Håkansson sich vor dem Rennen die weiße Mähne und den 30-Zentimeter-Rauschebart wachsen lassen. Die Wettkampfleitung aber lehnte seine Teilnahme kopfschüttelnd ab – ethisch sei das nicht vertretbar. Offenbar fürchteten sie um die Gesundheit des alten Herren.
Fotostrecke
Schwedens »Stahl-Opa«: Mit 66 Jahren, da fängt das Rennen an
Håkansson allerdings dachte gar nicht daran, sich abwimmeln zu lassen: Kurzerhand nähte er sich selbst eine Startnummer – die Null. Und als am 1. Juli 1951 die 50 anderen Fahrer, Jahrzehnte jünger als er, am Start in Haparanda erschienen, reihte er sich mit seinem Rostrad ein. Sein Doping beschränkte sich auf etwas Zuckerwasser und ein paar schwedische Makronentörtchen.
Für Sten Ohlsson, Reporter der Zeitung »Expressen«, war der Greis mit den Törtchen der Lichtblick einer sonst öden Veranstaltung. Ohlsson hielt das Rennen für einen PR-Stunt, um Touristen anzulocken – doch dieser alte Schwede faszinierte ihn. Die Redaktion gab ihr Okay: Er sollte Håkansson exklusiv beim Rennen begleiten. Der »Expressen« startete mit einem großen Foto des sonderbaren Radlers und einem Bericht über seinen Rennausschluss.
Unverhofft fand sich Håkansson im Rampenlicht – und machte zunächst keine besonders gute Figur: Als er über die Startlinie rollte, lag er bereits rund eine Minute hinter dem Großteil des Feldes, und dieser Rückstand wuchs stetig. Zunächst.
»Man muss nur schlafen, wenn man müde ist – und ich bin noch nicht müde!«
Als Håkansson am Abend des ersten Tages nach rund 400 Kilometern mit seinem Exklusivreporter das Etappenziel Umeå erreichte, hing er 16 Kilometer hinterher. Die Konkurrenz hatte längst gegessen, alle machten sich bereit für die Nachtruhe zu den vorgeschriebenen Zeiten. Alle außer Håkansson, der das Regelwerk weniger verbindlich sah. »Man muss nur schlafen, wenn man müde ist – und ich bin noch nicht müde!«, sagte er dem Reporter. Und fuhr einfach weiter.
So simpel war der Trick, mit dem Håkansson sich vorankämpfte: Er schlief einfach nicht. Oder fast nicht. Während alle anderen abends stoppten und zu reglementierten Zeiten pausierten und schliefen, ruhte sich Håkansson höchstens ein, zwei Stunden aus und sattelte dann wieder auf, um die Nacht durchzufahren.
Am Ziel: »Stålfarfar« war nicht der offizielle Sieger, aber Schwedens Radler der Herzen
Sein Wegbegleiter Sten Ohlsson steckte den Schlafmangel weniger gut weg. Der »Expressen« tauschte den übermüdeten Reporter durch einen frischen Kollegen aus – der allerdings nach gut 30 Kilometern aufgab, den stramm weiterradelnden Håkansson zu verfolgen. Der alte Herr erwies sich als harter Fall.
강철 할아버지 별명을 얻다.
Hart wie Stahl, wenn es nach den Zuschauern ging. Ein kleines Mädchen, das den Mann mit dem Rauschebart vorbeiradeln sah, soll ihm den Namen gegeben haben, unter dem er in ganz Schweden berühmt wurde: »Stålfarfar«. Der »Stahl-Opa« muss ihr wie ein Superheld erschienen sein – denn der Name war eine Anspielung auf »Superman«, in Schweden »Stålman«. Bald säumten Zuschauer die Strecke und feuerten »Stålfarfar« an. Und die Medien interessierten sich jetzt mehr für Håkansson als für den Rest des Rennens – immer mit der Sorge, sein Körper könnte vor den Strapazen kapitulieren.
Schaukelstühle als Geschenk für den Stahl-Opa
Håkansson aber blieb munter: Mit seiner Dauerradel-Strategie hatte er sich nach knapp 500 Kilometern schon einen Vorsprung von über 30 Kilometern erstrampelt. Nach den ersten drei Renntagen – mit nur fünf Stunden Schlaf – lag er fast 200 Kilometer vor dem nächsten Fahrer. Zwischenzeitlich versuchten sogar Polizisten, Håkansson zum Pausieren zu überreden, um ihn ärztlich untersuchen zu lassen. Er lachte nur.
Das Einzige, was ihm zusetzte, waren die Abgase und der Staub von Autos voll Schaulustiger, die nah neben ihm herfuhren, um einen Blick auf den Stahl-Opa zu werfen. Per Zeitungsinterview bat er die Fahrer, Abstand zu halten.
Als Håkansson schließlich am 7. Juli 1951 um 14.15 Uhr als Erster die Ziellinie überfuhr, war die Sensation perfekt. Dass er gar kein offizieller Teilnehmer war und damit auch nicht der offizielle Sieger werden durfte, interessierte niemanden mehr: Schweden feierte ihn.
구스타프 6세 아돌프 왕이 직접 그를 만나고자 했다. 전국적 스타가 된 구스타프 하카손.
사람들이 "슈탈파파"라고 쓴 응원의 편지를 보내기 시작했고, 우체국은 그 편지들을 구스타프 하카손 집으로 배달해줬다.
Selbst König Gustav VI. Adolf gab ihm eine Audienz. Menschen aus dem ganzen Land sandten Fanpost, nur adressiert an »Stålfarfar« – so viel, dass die schwedische Post sie an die korrekte Adresse umleitete.
Manche schickten Geschenke wie Schaukelstühle oder Matratzen, auf denen er sich von seinen Strapazen ausruhen möge. Seine liebste Zuschrift, so sagte Håkansson einmal, sei aber der Brief eines Herren gewesen, der schrieb: »Ich war ein kränkelnder alter Mann, ehe Sie auftauchten. Aber durch Ihr Beispiel fühle ich mich wieder jung, gesund und glücklich.«
Gustaf Håkansson als Sänger
Zur Datenschutzerklärung
Håkansson wurde ein Symbol dafür, was in älteren Menschen steckt. Man schrieb Lieder über ihn und ließ ihn selbst Schallplatten aufnehmen, Bücher über sein Rennen erschienen, Prediger zitierten sein Beispiel in Andachten als Vorbild.
David Schwartz, Autor des Kinderbuches »Super Grandpa«, schrieb: »Håkansson sah aus wie ein alter Mann. Aber er fühlte sich nicht alt, und er benahm sich ganz gewiss nicht alt.«
데이비드 쉬워츠, 어린이 책 "수퍼 할아버지"에서, 구스타프 하카손은 노인처럼 보인다. 그러나 그는 전혀 스스로 늙었다고 생각하지 않고 늙은 사람처럼 행동하지 않는다. "
Und das sehr lange noch: 1959 machte der Mittsiebziger eine Radreise von Schweden über Jugoslawien, Griechenland, die Türkei, den Libanon und Jordanien bis nach Israel.
85세까지 자전거 대회에 참가했다. 1987년 102세 일기로 별세하기 전까지 (100살 때까지) 자전거를 탔다.
Und wieder zurück. Über Jahrzehnte nahm er weiter an Radrennen teil, zum letzten Mal mit 85 Jahren. Gustaf Håkansson radelte noch bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1987 – mit 102 Jahren
Alter Schwede! Der 66-Jährige, der auf sein Rostrad stieg und gewann
Pole Position trotz Plattfuß: Gustaf Håkansson wurde 1951 nicht zum 1000-Meilen-Radrennen durch Schweden zugelassen. Mit einer List nahm der 66-Jährige trotzdem teil – und ließ der Konkurrenz keine Chance.
www.spiegel.de
1951년 7월 4일자 신문.
1951년 7월 11일, 스웨덴 국왕 구스타프 6세가 하카손를 왕궁에 초대했다.
출처.
Alter Schwede! Der 66-Jährige, der auf sein Rostrad stieg und gewann
Pole Position trotz Plattfuß: Gustaf Håkansson wurde 1951 nicht zum 1000-Meilen-Radrennen durch Schweden zugelassen. Mit einer List nahm der 66-Jährige trotzdem teil – und ließ der Konkurrenz keine Chance.
www.spiegel.de